Audio

Warum es in einem Raum mit mehr Lautsprechern dennoch leiser ist

Klingt paradox, ist aber wahr: Mehr Lautsprecher im Raum führen oft zu einer angenehmeren, leiseren Klangwahrnehmung.

Der Grund liegt in der intelligenten Verteilung des Schalls – nicht in der reinen Lautstärke.

In klassischen Beschallungssituationen wird der Ton oft von wenigen, stark aufgedrehten Lautsprechern erzeugt. Das Ergebnis: Laut in der Nähe, zu leise in der Ferne – oder unangenehm schallend und hallend im ganzen Raum. Der Klang ist ungleichmässig,

Gespräche werden anstrengend, die Atmosphäre leidet.

Verwendet man hingegen mehrere, strategisch platzierte Lautsprecher, kann der Schall gleichmässig und gezielt verteilt werden. Jeder Lautsprecher muss dabei nur mit geringer Lautstärke arbeiten, da er einen kleineren Bereich beschallt. Das reduziert Überlagerungen, Nachhall und störende Spitzen. Der Ton wirkt klarer, präsenter – aber nicht aufdringlich.

Diese Technik wird besonders in Konferenzräumen, Verkaufsflächen oder Gastronomie eingesetzt, wo Sprachverständlichkeit und Wohlfühlatmosphäre entscheidend sind. Der Clou: Mehr Lautsprecher ermöglichen eine geringere Gesamtlautstärke – bei gleichzeitig besserer Klangqualität und Verständlichkeit.

Fazit: Laut heisst nicht gleich gut. Ein intelligentes Lautsprecher-Setup sorgt für akustische Präzision, Ruhe und angenehme Klangverhältnisse. So wird aus lautem Lärm gezielte Kommunikation – ganz entspannt. Gerne beraten unsere Tontechniker Sie zu den besten Produkten.

Beitrag teilen

Weitere Insights